Garagentore Arten im Überblick: Welche Torvarianten passen zu Ihrer Garage?

Garagentore arten sind ein zentrales Thema für alle, die ein neues Garagentor kaufen möchten – sei es für das Eigenheim, eine landwirtschaftliche Immobilie oder ein Geschäftsgebäude in Österreich. Viele Käufer:innen stehen vor der Entscheidung, welches Garagentor am besten zu ihrer Garage passt. Dabei spielen Fragen wie Welche Torarten gibt es überhaupt?, Wie unterscheiden sich die Funktionen und die Bedienung? und Welche Variante passt am besten zu meiner Einfahrtssituation und meinem Platzangebot? eine wichtige Rolle.


In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen übersichtlichen Vergleich der verschiedenen Garagentore arten. Wir zeigen Ihnen Vor- und Nachteile der gängigen Torvarianten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Von Sektionaltoren über Rolltore bis hin zu klassischen Schwingtoren – hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Wenn Sie sich schon jetzt für hochwertige Garagentore interessieren, besuchen Sie unsere Webseite bei Hubtüren und entdecken Sie das passende Tor für Ihre Garage.


Inhaltsverzeichnis – Häufige Fragen vor dem Kauf von Garagentoren


  1. Welche Garagentore Arten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
  2. Was sind die Vorteile von einem elektrischen Sektionaltor im Alltag?
  3. Ist ein Rolltor für meine Garage die richtige Wahl?
  4. Wie funktioniert ein Schiebetor in der Garage und wann lohnt es sich?
  5. Wie viel kostet ein modernes Garagentor inklusive Einbau?
  6. Was sollte man bei der Planung eines neuen Garagentors beachten?
  7. Welche Sicherheitsfunktionen sind bei automatischen Garagentoren wichtig?
  8. Wie funktioniert die Fernbedienung bei einem Sektionaltor und wie zuverlässig ist sie?
  9. Welche Materialien sind bei Garagentoren am langlebigsten?
  10. Was ist der Unterschied zwischen Rolltor Garage und klassischem Sektionaltor?
  11. Wie pflegeintensiv ist ein Schiebetor Garage im Vergleich zu anderen Torarten?
  12. Gibt es Förderungen oder steuerliche Vorteile beim Austausch alter Garagentore?
  13. Was sollte ich vor dem Kauf eines Garagentors unbedingt wissen?
garagentore arten

1. Welche Garagentore Arten gibt es und wie unterscheiden sie sich?


Wer in Österreich ein neues Garagentor plant oder ein bestehendes ersetzen möchte, hat heute eine große Auswahl an modernen Lösungen. Garagentore arten unterscheiden sich in Funktion, Platzbedarf, Sicherheit, Design und Bedienkomfort. Zu den beliebtesten Varianten zählen Sektionaltore, Rolltore und Schiebetore – jede Bauart bringt bestimmte Vorteile mit sich, je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen.

In diesem Beitrag erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die gängigsten Garagentorarten – mit klaren Antworten auf häufige Fragen wie: Welches Garagentor passt zu meiner Einfahrt?, Welche Lösung bietet den besten Platzkomfort? oder Welche Variante ist besonders pflegeleicht und sicher? Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Auswahl das nötige Wissen an die Hand zu geben – verständlich, direkt und praxisnah.


Sektionaltore – flexibel, platzsparend und modern

Sektionaltore gehören zu den beliebtesten Garagentorarten in Österreich. Sie öffnen sich senkrecht nach oben und benötigen kaum Platz vor oder hinter der Garage. Besonders komfortabel sind moderne Lösungen wie das elektrisches Sektionaltor oder ein Sektionaltor mit Fernbedienung. Diese bieten hohen Bedienkomfort und maximale Sicherheit – ideal für private Einfahrten ebenso wie für gewerbliche Gebäude.


Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Wärmedämmung durch isolierte Paneele
  • Leiser Betrieb und moderne Steuerung
  • Kein Schwenkbereich notwendig – ideal bei wenig Platz vor der Garage
  • Zeitgemäßes Design mit vielen Ausführungen


Rolltore – die clevere Wahl bei Platzmangel

Rolltore funktionieren wie ein Rollladen und sind besonders platzsparend. Beim Öffnen wird das Tor in einem geschützten Kasten über der Öffnung aufgewickelt – ideal für Garagen mit geringer Raumtiefe oder niedriger Decke. Ein Rolltor Garage benötigt keinen Schwenkraum, sodass die gesamte Einfahrt genutzt werden kann.

Auch in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis schneiden sie gut ab – vor allem einfache Modelle sind als rolltor günstig erhältlich und eignen sich hervorragend für Nebenräume, Werkstätten oder Wirtschaftsgebäude.


Typische Merkmale:

  • Platzsparend und kompakt
  • Einfache Nachrüstung möglich
  • Erhältlich mit elektrischer Steuerung
  • Freie Decke für Stauraum oder Beleuchtung


Seitlich laufende Schiebetore – praktisch bei schwierigen Einbausituationen

Wenn in der Garage wenig Raum in der Höhe ist oder regelmäßiger Teilzugang nötig ist, kommen Schiebetore für die Garage ins Spiel. Diese sogenannten Seitenschiebetore verlaufen entlang der Seitenwand und lassen sich einfach seitlich aufschieben – ohne Ausschwingen oder Auffalten.

Ein Schiebetor Garage eignet sich perfekt für niedrige Decken, schräge Dächer oder individuelle bauliche Situationen, wie sie oft bei Renovierungen oder Altbauten vorkommen.

Besondere Vorteile:

  • Kein Deckenplatz erforderlich
  • Ideal bei geringer Raumhöhe oder Dachschrägen
  • Teilweise Öffnung möglich – ideal für Fußgängerzugang
  • Ruhiger, zuverlässiger Lauf mit geringem Wartungsaufwand

Wer sich bereits für hochwertige Garagentore interessiert, findet passende Modelle und Inspiration direkt auf unserer Website HUBTÜREN.AT

garagentore arten

2. Was sind die Vorteile von einem elektrischen Sektionaltor im Alltag?


Unter den vielen garagentore arten zählt das elektrische Sektionaltor zu den praktischsten und modernsten Lösungen für Hausbesitzer und Gewerbetreibende in Österreich. Es verbindet Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz auf ideale Weise. Hier die wichtigsten Vorteile im Detail:

  • Bequeme Bedienung per Knopfdruck oder Fernbedienung:
    Kein Aussteigen mehr bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit. Das Tor lässt sich komfortabel vom Auto aus öffnen und schließen, was den Alltag deutlich erleichtert.
  • Platzsparendes Öffnungsprinzip:
    Das Tor öffnet sich senkrecht nach oben und benötigt keinen zusätzlichen Schwenkbereich vor der Garage. Das ist besonders vorteilhaft bei engen Einfahrten oder wenn direkt vor der Garage geparkt wird.
  • Hervorragende Wärmedämmung:
    Hochwertig isolierte Sektionaltore verhindern Energieverluste und helfen, die Garage oder angrenzende Räume warm zu halten. Das spart Heizkosten und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
  • Sicherheit durch moderne Technik:
    Elektrische Sektionaltore sind oft mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie z. B. automatischer Hinderniserkennung, zuverlässiger Verriegelung und Diebstahlschutz – für mehr Schutz Ihrer Garage und Ihres Eigentums.
  • Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit:
    Hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer. Zudem sind elektrische Sektionaltore einfach zu warten und im Störfall schnell zu reparieren.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten:
    Sie können aus verschiedenen Farben, Oberflächen und Fensterelementen wählen, sodass sich das Tor harmonisch in die Fassade Ihres Hauses oder Gebäudes einfügt.


Diese Kombination aus Komfort, Sicherheit und Design macht das elektrische Sektionaltor zur idealen Wahl unter den garagentore arten – für alle, die Wert auf Qualität und Alltagstauglichkeit legen.

garagentore arten

Automatische Sektionaltore mit persönlicher Tür

3. Ist ein Rolltor für meine Garage die richtige Wahl?


Ein Rolltor Garage eignet sich besonders für Garagen mit wenig Platz – innen und außen. Es öffnet sich senkrecht nach oben und rollt sich platzsparend in einem Kasten auf, ähnlich einem Rollladen. Das bringt einige Vorteile:


  • Platzersparnis: Kein Schwenkbereich vor der Garage nötig – ideal für enge Zufahrten.
  • Niedrige Deckenhöhe: Perfekt für Garagen mit begrenzter Raumhöhe, da das Tor kompakt aufgerollt wird.
  • Kosteneffizienz: Oft günstiger in der Anschaffung im Vergleich zu anderen Garagentorarten.
  • Langlebigkeit: Robuste Bauweise sorgt für lange Nutzungsdauer.
  • Komfort: Elektrische Rolltore lassen sich bequem per Fernbedienung bedienen.

Wenn Sie eine praktische, platzsparende und kostengünstige Lösung suchen, ist ein Rolltor Garage eine hervorragende Wahl.

garagentore arten

Rolltor Garage

4. Wie funktioniert ein Schiebetor in der Garage und wann lohnt es sich?


Ein Schiebetor Garage öffnet sich seitlich entlang der Garagenwand statt nach oben. Diese seitliche Bewegung bietet einige Vorteile, besonders bei eingeschränktem Platzangebot:

  • Platzsparend bei niedriger De - Teilweise Öffnung möglich: Praktisch für den schnellen Zugang, ohne das Tor komplett öffnen zu müssen.
  • Stabile und leichte Führung: Laufschienen sorgen für ruhigen und zuverlässigen Lauf.
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Besonders geeignet für breite oder ungewöhnlich geformte Garagen.
  • Elektrische Bedienung: Viele Modelle sind mit elektrischen Antrieben verfügbar für maximalen Komfort.
  • Vielseitige Designs: Erhältlich in verschiedenen Materialien und Oberflächen, passend zu Ihrem Hausstil.

Wenn Sie eine flexible und platzsparende Lösung suchen, ist das Schiebetor Garage eine clevere Alternative unter den garagentore arten.

garagentore arten

Schiebetor Garage

5. Wie viel kostet ein modernes Garagentor inklusive Einbau?


Die folgenden Angaben beziehen sich auf den österreichischen Markt und basieren auf aktuellen Durchschnittspreisen laut Daibau.at und Fensterversand.at – zwei etablierten Plattformen für Bau- und Renovierungsprojekte.


Hier finden Sie einen Überblick über die ungefähren Kosten für drei der gängigsten Garagentore Arten, inklusive geschätzter Einbaukosten durch Fachbetriebe. So erhalten Sie eine klare Vorstellung davon, womit Sie beim Kauf und der Installation eines neuen Garagentors rechnen sollten.

 

Durchschnittliche Preise für moderne Garagentore (inkl. Einbau)

Garagentor-Typ

Material + Antrieb

Einbaukosten

Gesamtkosten

Elektrisches Sektionaltor

1.500 – 2.200 €

300 – 500 €

ca. 1.800 – 2.700 €

Rolltor für Garage

1.200 – 2.000 €

400 – 600 €

ca. 1.600 – 2.600 €

Schiebetor (Seitlich laufend)

1.800 – 2.500 €

320 – 420 €

ca. 2.100 – 2.900 €

 

* Bei Schiebetoren erfolgt die Montage seitlich entlang der Wand – ähnlich wie bei Seitensektionaltoren –, weshalb die Kosten vergleichbar sind.


Erläuterung der Kosten

Sektionaltor:

  • Der Grundpreis inkl. elektrischem Antrieb liegt zwischen 1.200 – 2.000 €, wobei 1.500 € ein typischer Durchschnittswert für eine Einzelgarage ist. Der fachgerechte Einbau kostet ca. 300 – 500 €. Zusätzliche Ausstattungen wie eine Schlupftür oder eine Sonderfarbe (RAL) erhöhen den Preis um etwa 400 – 800 €.

Rolltor:

  • Die Kosten für ein Standard-Rolltor belaufen sich auf etwa 1.200 – 2.000 €, je nach Hersteller und Ausführung. Der Einbau variiert zwischen 400 – 600 €, abhängig von Höhe, Breite und bauseitiger Vorbereitung.

Schiebetor:

  • Diese robusten Systeme mit seitlichen Laufschienen sind etwas teurer – die Materialkosten liegen zwischen 1.800 – 2.500 €. Die Montage kostet etwa 320 – 420 €, bei Standardbreiten bis 3,5–4 m.


Für ein unverbindliches Angebot und eine genaue Preisberechnung für Ihre gewünschten Garagentore und Zusatzwünsche schreiben Sie uns bitte an info@kipkop.at. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl.

garagentore arten

KIP KOP SHOP - Jetzt kaufen!

Sie möchten sofort ein Angebot erhalten? Nutzen Sie unseren Garagentor-Konfigurator und erstellen Sie sich ein individuelles Angebot ganz bequem selbst:

✔️ Maße eingeben
✔️ Tortyp, Material, Farbe und Zubehör wählen
✔️ Sofort Preisberechnung erhalten – mit 7 % Rabatt bei Selbstkonfiguration!


✅ Schnell und unkompliziert
✅ Volle Kontrolle über Ihre Auswahl
✅ Sofortiger Überblick ohne Wartezeit


garagentore arten

6. Was sollte man bei der Planung eines neuen Garagentors beachten?

 

Der Kauf eines neuen Garagentors ist eine langfristige Investition – umso wichtiger ist es, bei der Planung nichts dem Zufall zu überlassen. Ob Sie ein elektrisches Sektionaltor, ein Rolltor oder ein seitliches Schiebetor wählen: Jedes Modell hat unterschiedliche Anforderungen und Vorteile.


Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

✅ Platzverhältnisse prüfen

  • Wie viel Raum steht vor und in der Garage zur Verfügung?
    • Bei engen Einfahrten sind Rolltore oder Sektionaltore sinnvoll.
    • Bei niedriger Decke oder seitlicher Öffnung bietet sich ein Schiebetor an.

✅ Zweck der Garage definieren

  • Wird die Garage nur für das Auto genutzt oder auch als Lagerraum oder Hobbywerkstatt?
    • Für beheizte Räume sind thermisch isolierte Modelle wie Sektionaltore ideal.

✅ Bedienkomfort bedenken

  • Wünschen Sie eine elektrische Öffnung mit Fernbedienung?
    • Dann ist ein elektrisches Sektionaltor oder ein automatisches Rolltor empfehlenswert.

✅ Sicherheit und Einbruchschutz

  • Achten Sie auf moderne Sicherheitsfunktionen wie:
    • Hinderniserkennung,
    • automatische Verriegelung,
    • Notentriegelung bei Stromausfall.

✅ Design und Optik

  • Die Optik sollte zum Stil Ihres Hauses passen.
  • Farben laut RAL-Farbkarte, Fenster oder Designelemente können das Gesamtbild erheblich aufwerten.

✅ Fachgerechte Montage und Service

  • Die fachgerechte Montage durch ein qualifiziertes Unternehmen ist entscheidend für Sicherheit und Lebensdauer.
  • Prüfen Sie, ob Wartung und Ersatzteilservice angeboten werden – z. B. durch lokale Partner in Österreich wie Hubtüren.

📌 Tipp:
Lassen Sie sich vor dem Kauf umfassend beraten – gerne auch direkt bei Ihnen vor Ort. Eine präzise Vermessung und technische Einschätzung durch Fachpersonal helfen, spätere Probleme oder unnötige Mehrkosten zu vermeiden.

 

7. Gibt es Förderungen oder steuerliche Vorteile beim Austausch alter Garagentore?


Ja – unter bestimmten Voraussetzungen können Sie in Österreich beim Toraustausch von staatlichen oder regionalen Förderprogrammen profitieren. Dies gilt besonders dann, wenn Sie ein altes, schlecht gedämmtes Tor durch ein modernes, energieeffizientes Modell ersetzen.


Welche Förderungen sind möglich?


  • Sanierungsscheck (Bundesförderung):
    Im Rahmen energetischer Sanierungen von Ein- oder Zweifamilienhäusern kann auch der Austausch eines Garagentors gefördert werden – sofern es zu einer Verbesserung der thermischen Gebäudehülle beiträgt (z. B. gedämmtes Sektionaltor).
  • Landesförderungen:
    Einige Bundesländer bieten eigene Sanierungsprogramme mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Es lohnt sich, direkt bei Ihrer Landesregierung oder Energieberatung nachzufragen.
  • Klimaförderprogramme (z. B. KPC):
    In Kombination mit Photovoltaikanlagen oder Gesamtmodernisierung können auch Garagentore förderfähig sein – v. a. bei Kombination mit E-Ladestation oder Wärmepumpe.

Steuerliche Vorteile?

  • Bei betrieblich genutzten Immobilien (z. B. Garagen in Gewerbeobjekten oder vermieteten Wohnanlagen) kann der Austausch als Betriebsausgabe bzw. Abschreibung steuerlich geltend gemacht werden.
  • Für rein private Haushalte bestehen derzeit keine direkten Steuervorteile – außer im Rahmen umfassender energetischer Sanierungen.

📌 Unser Tipp:
Sprechen Sie vor dem Kauf mit einem lokalen Energieberater oder Förderstelle in Ihrem Bundesland. Die Rahmenbedingungen ändern sich regelmäßig – und es kann bares Geld sparen, wenn Sie Förderungen vor Beauftragung beantragen.

 

8. Was sollte ich vor dem Kauf eines Garagentors unbedingt wissen?


Der Kauf eines Garagentors ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Gerade in Österreich, wo Klima, bauliche Gegebenheiten und Fördermöglichkeiten eine große Rolle spielen, sollten Sie folgende Punkte vor dem Kauf kennen und beachten:


1. Welcher Garagentortyp passt zu meinem Bedarf?

Garagentortyp

Vorteile

Typische Kosten (Standardmaß, inkl. Montage, EUR)

Besonderheiten für Österreich

Sektionaltor elektrisch

Platzsparend, gute Isolierung, modern

1.800 – 2.700

Sehr beliebt, förderfähig bei Sanierungen

Rollo-Tor elektrisch

Besonders für enge Einfahrten geeignet

1.600 – 2.400

Flexibel, kann mit Automatik kombiniert werden

Schiebetor Garage

Ideal bei niedriger Decke oder wenig Platz oben

1.500 – 2.200

Weniger verbreitet, Montage abhängig von Wandfläche


2. Energieeffizienz und Dämmung

In Österreich ist die Wärmedämmung von Garagentoren besonders wichtig, um Heizkosten zu sparen und Förderungen zu erhalten. Thermisch isolierte Sektionaltore mit einem U-Wert ab ca. 1,0 W/m²K sind hier empfehlenswert.


3. Montage und Montagekosten

Die Montagekosten liegen in Österreich je nach Region und Erreichbarkeit zwischen ca. 300 € und 600 €. Für entlegene Gebiete können höhere Anfahrtskosten anfallen.


4. Individuelle Ausstattung und Zusatzfunktionen

Zu den preissteigernden Extras zählen:

  • Persönlicher Durchgang (Personentür)
  • Farbwahl nach RAL (Standardfarben meist günstiger, Spezialfarben teurer)
  • Automatisierung mit Fernbedienung oder App-Steuerung
  • Sicherheitsausstattung (z.B. Hinderniserkennung, automatische Verriegelung)

 

5. Förderungen und steuerliche Vorteile

Wie bereits beschrieben, können Sie für viele energieeffiziente Garagentore staatliche Förderungen in Österreich erhalten. Beachten Sie die Förderprogramme Ihres Bundeslandes. 

 

Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte vor dem Garagentorkauf

Aspekt

Was beachten?

Platzverhältnisse

  • Maße Garage und Zufahrt genau messen; Bauart wählen

Energieeffizienz

  • U-Wert und Dämmung prüfen, Förderfähigkeit sichern

Bedienkomfort

  • Elektrische Bedienung mit Fernbedienung oder App?

Sicherheitsfunktionen

  • Moderne Sicherheitsstandards (Hinderniserkennung, Notentriegelung) einplanen

Design & Farbe

  • Passend zum Hausstil wählen, RAL-Farben nutzen

Montage & Service

  • Fachgerechte Montage durch zertifizierten Partner, Wartung und Ersatzteile sicherstellen

Förderungen

  • Lokale Förderungen nutzen, Antrag rechtzeitig stellen

 

Sie möchten mehr erfahren oder eine individuelle Beratung?
Besuchen Sie unseren Online-Shop unter www.kipkopshop.si/de oder schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an info@kipkop.at. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.

 

9. Fazit: Welches Garagentor passt wirklich zu Ihnen?


Der Markt bietet heute eine Vielzahl an Garagentore arten – von modernen Sektionaltoren über platzsparende Rolltore bis hin zu seitlich laufenden Schiebetoren. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
🔹 Ihren baulichen Gegebenheiten,
🔹 dem gewünschten Bedienkomfort,
🔹 Designansprüchen,
🔹 und natürlich vom Budget.

Wer Wert auf Wärmedämmung, Komfort und Sicherheit legt, ist mit einem elektrischen Sektionaltor gut beraten. Für besonders enge Einfahrten oder niedrige Decken sind Rolltore oder ein Schiebetor Garage eine clevere Lösung. Förderungen und steuerliche Vorteile können Ihre Investition sinnvoll unterstützen – vor allem im Rahmen einer energetischen Sanierung.


✅ Unser Tipp zum Schluss:

Lassen Sie sich vor dem Kauf professionell beraten und nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice auf 👉 www.hubturen.at oder schreiben Sie uns direkt: info@hubturen.at

garagentore arten

WWW.HUBTÜREN.AT

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, das passende Garagentor für Ihr Zuhause oder Ihr Projekt in Österreich zu finden – langlebig, funktional und optisch abgestimmt.